0941 / 40 20 50 | ego@ego-kaeltesysteme.de

Kältetechnischer Maschinenbau - Durchfahrt-/Kühltunnel

Effizienz ist ein Schlagwort, ohne das die industrielle Fertigung inzwischen gar nicht mehr zu denken ist. Zeit und Platz müssen so gut genutzt werden wie überhaupt möglich, um Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Hier kommt der kältetechnische Maschinenbau ins Spiel. Denn die meisten Industrieteile können nach ihrer Fertigung in den Weiterverarbeitungsprozess erst dann eintreten, wenn sie eine bestimmte vorgeschriebene Temperatur erreicht haben, auf die sie zuvor abkühlen müssen. Wenn diese Abkühlung statisch, also ohne Zwangskühlung erfolgt, benötigt sie nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Platz, der entweder nicht vorhanden ist oder zu viel kostet. Deshalb ist statische Abkühlung als doppelter Effizienzkiller inzwischen keine echte Option mehr. Einen reibungslosen, effizienten Produktions- und Transportablauf kann nur der Einsatz von maschineller Zwangskühlung gewährleisten.


Mit der eGo Kältesysteme GmbH haben Sie den richtigen Partner für den kältetechnischen Maschinenbau an Ihrer Seite. Wir setzen uns seit rund drei Jahrzehnten mit der Herausforderung einer besonders leistungsstarken und gleichzeitig energieeffizienten maschinellen Zwangskühlung auseinander und entwickeln Lösungen, die auf Ihre individuellen Fertigungsbedingungen zugeschnitten sind. Wir verfügen über eine ausgeprägte Expertise in der Entwicklung, Fertigung und Montage von Kühltunneln, sowie Kondensationstrocknern und bringen unsere Steam Catcher®-Technologie gegen Schwadenkondensation zum Einsatz. Mit unseren Systemen laufen Ihre Fertigungsprozesse genau so ab, wie sie ablaufen sollten.


Dabei bringen wir nicht nur unsere seit Jahrzehnten bewährte Zuverlässigkeit und Innovationsfreude ein, sondern orientieren uns vor allem auch an Ihren individuellen Vorstellungen. Sie haben zu Recht die höchsten Ansprüche an den kältetechnischen Maschinenbau und wir werden Sie mit unserer Arbeit überzeugen. Durch CAD-unterstütze Konstruktion, jederzeit transparente sowie kontrollierte Fertigungsabläufe und große Kundenorientiertheit, stellen wir für Sie maschinelle Zwangskühlung auf höchstem Niveau sicher und sorgen dafür, dass Ihre industriellen Fertigungsabläufe jederzeit effizient und wirtschaftlich gelingen können.

Teilekühlung

Vom kleinsten Schüttwaschgut bis hin zu kompletten Karosserieteilen werden zur Weiterverarbeitung vorgeschriebene Temperaturen erwartet – dies soll selbstverständlich in kürzester Prozesszeit und mit geringstem Platzbedarf realisiert werden.

  • Kühltunnel

    Kühltunnel, oder auch Durchfahrttunnel, begleiten das zu kühlende Teil auf eine berechnete Länge. Speziell bei vorgegebene Temperaturen der Werkstücke mit geringsten Abweichungen können die Vorteile der Kühltunnellösung voll genutzt werden.

  • Kühlkammer

    Im Ablauf einer halbautomatischen Linie werden oft Kühlkammern verwendet, bei denen die zu kühlende Teile eine vorgegebene Zeit in der Kammer verweilen.

Schwadenkondensierung / Schwadenabsaugung

Waschtemperaturen ab 50 °C ermöglichen meistens erst die gewünschten Waschergebnisse - aber Dampf und mit Reinigungsmittel behaftete Schwaden sind hier ständige Begleiter. Die Schwadenkondensierung sorgt anders als die Schwadenabsaugung über Fortluft für eine physikalische Auflösung des Dampfes. Abluftfreie Reinigungsanlagen sind ein echtes Verkaufsargument mit Hinsicht auf Umweltschutz und Betriebsmittelverbrauch bei Wasser und Reinigungsmittel. Die Möglichkeit der Wärmerückgewinnung aus dem Dampf- und Schwadenbereich bietet nur diese Technik an.

  • Steam-Catcher

    Durch unsere neue Steam-Catcher-Technologie können wir eine zu 100 % abluftfreie Schwadenkondensierung anbieten. Bedingt durch die gezielte Behandlung der Schwaden gehören die üblichen Verluste von Wärme und Wasser der Vergangenheit an. Eine Abgabe von Restluft an die Halle oder „über Dach“ entfällt. Die Umgebung der Reinigungsanlage bleibt trocken und wird nicht zusätzlich erwärmt. Dieses System kann bei allen Durchlaufreinigungsanlagen auch nachgerüstet werden. Wir bieten auch hier unterschiedliche Betriebsvarianten an. Die Ausführung bestimmen immer die Betriebszustände der Reinigungsanlagen.

  • Durchlaufreinigungsanlagen

    Durchlaufreinigungsanlagen sind durch die beidseitigen Öffnungen „Lieblingskinder“ der Schwadenbindung. Unterschiedliche Partialdrücke im Inneren, mehrere Arbeitsvorgänge in Reihe, bei denen kein Arbeitsvorgang den Folgevorgang beeinträchtigen darf, und meist noch manuelle Bestückung, erfordern Lösungen auf der Basis von Erfahrung und Kompetenz.

  • Kammerreinigungsanlagen

    Die Kammerreinigungsanlage ist ein hermetisch abgeschlossener Waschbereich, bei dem eine Druckerhöhung in der Kammer zu sichtbaren Dampfaustritt führt. Trocknung und Dampfbindung können hier im Systemablauf verbunden werden und hervorragende Ergebnisse erzielen.

Kältetechnischer Maschinenbau

Teiletrocknung / Kondensationstrocknung

Grundlegend ist die Kondensationstrocknung eine im Detail ausgelegte Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung.


Die bei der Kondensierung der Luftfeuchte entzogene Wärmeenthalphie wird der getrockneten Luft - zuzüglich der Kompressorabwärme - wieder zugeführt.


Die getrocknete Luft ist nach dem Trocknungsprozess in der Regelwärmer als die noch zu trocknende Luftmenge. Im Idealfall gleicht diese Erwärmung den Wärmeverlust der Trockenteile, der durch die Verdunstung entsteht, aus. Eine Abkühlung der Trockenteile würde den Trocknungsvorgang unnötig verlängern.

Kältetechnischer Maschinenbau
Kältetechnischer Maschinenbau

Trockentunnel

Kondensationstrocknen – nur heiße Luft?

Gegenteiliges ist der Fall – da der Trockenvorgang im Umluftprinzip abläuft, ist eine externe Wärmezuführung oder ein Luftmengenaustausch nicht erforderlich. Einziger von Fremdenergieabhängiger ist der Kältekompressor und dieser ist, im Vergleich zu herkömmlicher Heißlufttrockner, mit max. 20 % des Stromverbrauchs vollends zufrieden.


Kondensationstrocknen – immer und überall?

Fast – nur wenn es extrem schnell gehen muss und der Energieverbrauch keine Rolle spielt, hat die Heißlufttrocknung noch leichte Vorteile. Der technische Aufbau sowie die Wartung der Trocknungsanlagen sind im Vergleich der beiden Trocknungsarten ähnlich bis identisch.



Physikalisches:

Luft speichert unter bestimmten Bedingungen mehr oder weniger Wasser in Form von Dampf. Diese Fähigkeit ist temperaturabhängig, wobei zur Trocknung der Bereich zwischen +20 °C und +80 °C am interessantesten ist.


Wird warme, wassergesättigte Luft abgekühlt, scheidet diese durch Kondensation Wasser aus. Erwärmt sich diese Luftmenge wieder, versucht sie erneut Wasserdampf zu binden. Diese Erkenntnis in richtige Bahnen gelenkt, ergibt eine sehr effektive Teiletrocknung.

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

Share by: